• Impressum & Datenschutz
  • search
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Luftfahrthistorik Arbeitsgemeinschaft Deutsche Luftfahrthistorik Arbeitsgemeinschaft Deutsche Luftfahrthistorik
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Ziele
    • Kontakt
  • Aktuelle Informationen
  • Dokumentationen + Berichte
    • Typen-Historie
    • Flugzeugwerke und andere Luftfahrtbetriebe
    • Typenbezeichnungen und Zulassungskennzeichen
    • Allgemeine Luftfahrtgeschichte
  • Veröffentlichungen in Printmedien
    • Gemeinsame Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen Günter Frost
    • Veröffentlichungen Karl Kössler
    • Veröffentlichungen Dr. Volker Koos
    • Veröffentlichungen Günther Ott
Menu
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Ziele
    • Kontakt
  • Aktuelle Informationen
  • Dokumentationen + Berichte
    • Typen-Historie
    • Flugzeugwerke und andere Luftfahrtbetriebe
    • Typenbezeichnungen und Zulassungskennzeichen
    • Allgemeine Luftfahrtgeschichte
  • Veröffentlichungen in Printmedien
    • Gemeinsame Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen Günter Frost
    • Veröffentlichungen Karl Kössler
    • Veröffentlichungen Dr. Volker Koos
    • Veröffentlichungen Günther Ott
Home
Dokumentationen + Berichte
Typenbezeichnungen und Zulassungskennzeichen

Ein Vogel namens „Eptaba“ – die DVL-Musterbezeichnungen (Günter Frost)

Junkers-Projektbezeichnungen bis 1935 (Günter Frost)

Überlegungen und Feststellungen zur sogenannten RLM-Typenliste (Karl Kössler)

Zulassung und Kennzeichnung der deutschen Zivilflugzeuge 1919 – 1945 (Ernst Vocke ✝, Günther Ott und Günter Frost)

  • Teil 1: Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Schaffung einer gesetzlichen Grundlage 1919/20
  • Teil 2: Die provisorische Kennzeichnung des Jahres 1919
  • Teil 3: Die deutsche Luftfahrzeugrolle 1919-1920 (LFR-A)
  • Teil 4: Die deutsche Luftfahrzeugrolle 1920-1934 (LFR-B)
    • 4.1 Zivilluftfahrt unter dem Versailler Vertrag
    • 4.2 Bauverbot und Begriffsbestimmungen
    • 4.3 Entwicklung der Zivilluftfahrt ab 1922
    • 4.4 Umfang der LFR-B und Möglichkeiten zu ihrer Wiederherstellung
    • 4.5 Mehrfachbelegungen
    • 4.6 Von der LFR-B zur LFR-C
  • Teil 5: Die Aussagefähigkeit von Kennzeichen und sonstigen Markierungen 1919-1934
    • 5.1 Anbringung und Schriftbild der Kennzeichen
    • 5.2 Firmentypische Markierungen und Wettbewerbe
  • Teil 6: Eintragungen in die Luftfahrzeugrolle B (1920 bis 1934)
    • Eintragungen D-1 bis D-50
    • Eintragungen D-51 bis D-100

Überführungskennzeichen 1937 – 1939 (Karl Kössler)

Copyright © adl-luftfahrthistorik.de
  • Impressum & Datenschutz

Letzte Aktualisierung

Januar 2025

Externer Link

DO 31
www.do-31.de - Das Do 31 Programm und die Piloten