| ZEITSCHRIFTEN | ||
| Flieger-Revue | ||
| Fieseler Fi 98 | 7/1973 | |
| Heinkel H.E. 12 | 6/1976 | |
| Santos-Dumont 14 bis | 3/1977 | |
| Granville „Gee Bee“ R-1 | 5/1977 | |
| Fi 156 „Storch“ | 10/1977 | |
| Mark R III | 3/1978 | |
| Blohm & Voss Ha 140 | 3/1981 | |
| Heinkel HD 55 | 3/1984 | |
| Messerschmitt Bf 163 | 7/1984 | |
| Arado Ar 197 | 10/1984 | |
| Segelflugzeug aus der Pionierzeit wird restauriert | 2/1995 | |
| Heinkel He 176 | 5/1995 | |
| Kreisflügler Arthur Sack AS 6 | 11/1998 | |
| Heinkel-Flugzeugwerke, Es begann in Warnemünde | 8/2002 | |
| Flug-Revue | ||
| Fliegender Bierdeckel | 3/1994 | |
| Jubiläum in Rostock | 11/1999 | |
| Doppel-Blitz Heinkel He 111 bei der Lufthansa | 2/2005 | |
| Jet & Prop | ||
| Das Ozeanflugzeug aus Warnemünde – Heinkel HE 6 | 5/1992 | |
| Heinkel He 176 – Dichtung und Wahrheit | 1/1994 | |
| Das Rennflugzeug-Projekt Heinkel HE 11 | 5/1994 | |
| „Unbekanntes“ Grade-Flugzeug entdeckt | 4/1995 | |
| Höhenversuchsflugzeug Henschel Hs 128 (DVL) | 5/1997 | |
| Deutscher Seeflug-Wettbewerb 1926 in Warnemünde | 5/2001 | |
| Die Entwicklung des ersten flugfähigen Strahltriebwerkes der Welt bei den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Rostock | 1/2002 | |
| In memoriam Friedrich Ritz (1903-2003) | 1/2004 | |
| Verkannt, vergangen und vergessen: Über Flugpioniere aus Mecklenburg | 4/2004 | |
| Der Bau der Heinkel He 111 in Deutschland bis 1945 | 2/2010 | |
| Flugzeug Classic | ||
| Schön, schnell und erfolglos – Heinkel He 119 | 4/2000 | |
| Ganz schön schwer… – Heinkel HE 57 „Heron“ | 5/2000 | |
| Langstrecken-Postflugzeug Heinkel He 116 | 3/2001 | |
| Heinkel He 118 – der verhinderte Stuka | 6/2001 | |
| Friedrich Ritz ist tot | 2/2004 | |
| Der Greif wird flügge | 3/2004 | |
| Nachtjagdflugzeug Heinkel He 219, Schon bei der Entwicklung unter Beschuß | 9/2008 | |
| Heinkel He 219, Das Scheitern der Nachteule | 10/2008 | |
| Klassiker der Luftfahrt | ||
| He 112 Hoffnungsjäger | 2/2006 | |
| Jäger der Rekorde (He 100) | 4/2006 | |
| „Blitzschnell“, He 70 Teil 1 | 6/2007 | |
| „Blitz-Kämpfer“, He 70 Teil 2 | 1/2008 | |
| Heinkels Langstrecken-Kurier | 5/2008 | |
| Der Start ins Jet-Zeitalter | 6/2009 | |
| Arados Top-Trainer | 5/2010 | |
| Le Fana de l‘Aviation | ||
| Heinkel He 112 R et He 176, Les premiers avions a reaction | no. 448, 2007 | |
| Heinkel 178, Le premier avion a turboreacteur du monde | no. 450, 2007 | |
| Heinkel 219, Le rapace nocturne anonyme | no. 477, 2009 | |
| Sonstige Zeitschriften | ||
| Database Heinkel He 111, Separating fact from myth | Aeroplane monthly June 2002 | |
| Alexander von Willisch – ein deutsch-baltischer Flugzeugkonstrukteur Autoren: Andreas Jensch, Volker Koos und Torsten Steinkopf | Das Propellerblatt Nr. 48 (Heft 1/2022) | |
| Kreisflügler Sack AS 6/V 1 | Aviatik 3/1991 | |
| Vor 75 Jahren: Deutscher Seeflugwettbewerb 1926 in Warnemünde | Luft- und Raumfahrt 3/2001 | |
| Jubiläum in Rostock | Luftwaffen-Revue 4/1999 | |
| Rostock, 27.August 1939 – Der Beginn des Düsenflugzeitalters (gemeinsam mit M. Meyer) | NTM – Schriftenreihe der Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Nr.26 (1989) | |
| Heinkel He 51 | Scale 6/1996 | |
| BÜCHER und BROSCHÜREN | |
| Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling. Der See- und Landflugplatz Warnemünde 1914 -1945 | Transpress Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-344-00480-8. Lizenz: NARA-Verlag, Allershausen, ISBN 3-925671-14-5 |
| See-Mehrzweckflugzeug Arado Ar 196 (gemeinsam mit H.-P. Dabrowski) | Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1990, ISBN 3-7909-0416-3 |
| Arado Ar 196 Germany`s Multi-Purpose Seaplane (gemeinsam mit H.-P. Dabrowski) | Schiffer Military History, Atglen, PA 1993, ISBN 978-0887404-818 |
| Die Fokker-Flugzeugwerke in Schwerin. Geschichte-Produktion-Typen | Verlag Reinhard Thon, Schwerin 1993, ISBN 3-928820-21-4 |
| Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1933-1945, Typenbücher Deutsche Luftfahrt, Band 1 | Heel Verlag, Königswinter 2003, ISBN 3-89880-217-5 |
| Die Fokker-Flugzeugwerke in Schwerin, Geschichte-Produktion-Typen, 2. geänderte Auflage | Verlag Reinhard Thon, Schwerin 2005, ISBN 3-937515-29-1 |
| Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1922-1932, Typenbücher Deutsche Luftfahrt, Band 3 | Heel Verlag, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-502-6 |
| Ernst Heinkel, Vom Doppeldecker zum Strahltriebwerk | Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1906-0 |
| Arado Flugzeugwerke 1925-1945, Typenbücher Deutsche Luftfahrt, Band 4 | Heel Verlag, Königswinter 2007, ISBN 978-3-89880-728-9 |
| Heinkel Raketen- und Strahlflugzeuge | Aviatic Verlag, Oberhaching 2008, ISBN 978-3-925505-82-9 |
| Fotokronika Letounu Firmy Heinkel, 1. dil (Fotochronik der Heinkel-Flugzeuge, Teil 1) | Jakab Publishing s.r.o. (www.jakab.cz), Bucoviče 2020, ISBN 978-80-7648-019-3 |
| Fotokronika Letounu Firmy Heinkel, 2. dil (Fotochronik der Heinkel-Flugzeuge, Teil 2) | Jakab Publishing s.r.o. (www.jakab.cz), Bucoviče 2021, ISBN 978-80-7648-030-8 |
| Zur Geschichte des Flugzeugbaus in Mecklenburg. Die Entwicklung des ersten Strahlflugzeugs He 178 | in: Rostocker wissenschaftshistorische Manuskripte Nr. 13, 1986 |
| Zur Geschichte der Luftfahrt und der Flugzeugindustrie in Rostock | in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Neue Folge, Heft 8, 1987 |
| Flugzeugbau und Luftfahrt | in: Verschwunden – Vergessen – Bewahrt ?, Denkmale und Erbe der Rostocker Technikgeschichte, Norddeutscher Hochschulschriften-Verlag, Rostock 1995, ISBN 3-929544-02-4 |
| Standorte des Flugzeugbaus in der Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern | in: Maschinen, Schiffe und Raketen – Technikentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, Hinstorff-Verlag, Rostock 1995, ISBN 3-356-00629-0 |
| in: 1000 Jahre Mecklenburg – Geschichte und Kunst einer europäischen Region, Hinstorff-Verlag, Rostock 1995, ISBN 3-356-00622-3 |
| in: DGLR – Blätter zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrt VII, „Luftfahrtgeschichte im Raum Rostock-Warnemünde“, Bonn-Bad Godesberg 1995, ISBN 3-922010-87-3 |
| Die Rügener Luftverkehrsgeschichte 1919 bis 1938 (gemeinsam mit Gerhard Parchow) | in: Rügen Impressionen, Informationen, Visitenkarten, 6. Folge, KVHS Bergen 1996, |
| in: Denkmale und Erbe der Technikgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, ISBN 3-929544-35-0 |
| Flieger-Kneipe „Tante Paula“ | in: Tidingsbringer – Ein Warnemünder Bäderjournal, Rediek & Schade, Rostock 1996/97. Neudruck in: Fotolesebuch für Urlauber und Besucher, Rostock 2013, ISBN 978-3-942673-29-7 |
| Ergänzungen in der 2. Auflage des Buches von H. Dieter Köhler, Ernst Heinkel – Pionier der Schnellflugzeuge | Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1999, ISBN 3-7637-6116-0 |
| in: 60 Jahr Turbostrahlflug, Symposium am 27. und 28. August 1999, Universität Rostock, FLR Eigenverlag 2000 |
| Die He 111 der Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke – Entwurf, Bau und Einsatz | in: Zur Geschichte der Rüstungsindustrie in Mecklenburg und Vorpommern 1900 bis 1989, Archiv für Porträt- und Historienmalerei, Schwerin 2000, ISBN 3-00-007331-0 |
| Die Fokker-Flugzeugwerke in Schwerin | in: Luftfahrtgeschichte in Schwerin, Blätter zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrt XII, DGLR, Bonn-Bad Godesberg 2001, ISBN 3-932-182-09-X |
| Die deutschen Seeflugwettbewerbe 1912, 1914 und 1926 | in: 75 Jahre Deutscher Seeflugwettbewerb 1926 in Warnemünde, Rostock 2001 |
| 10 Beiträge | in: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – Der Seeflugstandort Warnemünde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Schriften des Schiffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock, Band 7, Rostock 2001 |
| in: 2. Seefliegertreffen zum Thema „Gründung der Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke vor 80 Jahren in Rostock“, Eigenverlag FLR & Büro Hanse-Sail, Rostock 2002 |
| in: Heinkel in Rostock – Bestandsaufnahme und Diskussion, Verlage Norddeutsche Neueste Nachrichten und Redieck & Schade, Rostock 2002 |
| Die Arado-Flugzeugwerke in Rostock-Warnemünde | in: Zur Geschichte des Fliegens und des Flugzeugbaus in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Nr. 13, Schwerin 2007, ISBN 978-3-89892-619-5 |
| in: Bedeutende Erfindungen aus Mecklenburg und Vorpommern, Redieck & Schade, Rostock o.J., ISBN 3-934116-10-8 |
| Die Entwicklung von Verkehrs- und Postflugzeugen bei den Ernst-Heinkel-Flugzeugwerken | in: DGLR-Blätter zur Geschichte der deutschen Luft- und Raumfahrt XV, Erfolgreiche deutsche Verkehrsflugzeuge – Von der Sablatnig P 3 zum Airbus A 380, Bonn 2007, ISBN 978-3-932182-55-3 |
| Die Tätigkeit von Diplomingenieur Arnold Geertz im deutschen Flugzeugbau bis 1945 und als „Spezialist“ in der sowjetischen Rüstungsindustrie 1946 bis 1953 | in: Arno Geertz – ein Rostocker Luftfahrtpionier, Rostocker Luftfahrtgeschichte(n), Band 3, Rostock 2009 |
| 7 Beiträge | in: Rostocker Luftfahrtgeschichte(n), Band 4, Personen und ihre Wirkungsstätten, Eigenverlag FLRMV e.V., Rostock 2012, ISBN 978-3-00-038002-0 |
